Entwerfen wir uns und unser Leben sinnhaft, dann fühlen wir uns wohl und lebendig. Aus…

Der junge Lord Byron
In dem Buch „Geschichten, die der Seele guttun“, herausgegeben von Jack Kornfield und Christina Feldman, findet sich im zweiten Teil folgender titellose Text aus der Tradition des Christentums:
„Im letzten Jahrhundert machte ein junger Student an der berühmten Oxforter Universität in England ein wichtiges Examen über Religionsstudien. Die Examensaufgabe an dem Tag lautete, über die religiöse und spirituelle Bedeutung des Wunders Christi zu schreiben, als er das Wasser in Wein verwandelte. Zwei Stunden saß er im vollen Klassenzimmer, während die anderen Studenten ihre Seiten mit langen Abhandlungen füllten, die ihr Verstehen kundtun sollten. Die Examenszeit war fast um, und dieser eine Student hatte kein einziges Wort hingeschrieben. Da kam der Proktor zu ihm und bestand darauf, dass er etwas zu Papier bringe, bevor er es einreicht. Der junge Lord Byron nahm den Stift zur Hand und schrieb folgende Zeile: „Das Wasser traf seinen Meister- und errötete.““